• Dr. Thomas Brandstetter

    Freier Wissenschaftsjournalist

  • Auf der KI-Welle

    Lieber Surfen als Absaufen.

    Seit zehn Jahren spreche ich mit Expertinnen und Experten über die Auswirkungen einer Technologie, die keinen Stein unserer Gesellschaft auf dem anderen belässt.

    --> ZUM PODCAST "KI-GESPRÄCHE"

  • Leseproben

    Section image

    Sprachmodelle wirken objektiv, doch in ihren Antworten stecken zwangsläufig weltanschauliche Prägungen. Das macht sie zu mächtigen Meinungsmachern - und birgt erhebliche gesellschaftliche Risiken.

    Unredigierter Text hier

    Section image

    Immer mehr Menschen nutzen künstliche Intelligenz auch im Alltag. Zum Stromverbrauch ist indes wenig bekannt. Von der Klärung dieser Frage hängt ab, ob sich Sprach-KI wirtschaftlich überhaupt lohnt.

    Section image

    Ausgezeichnet mit dem Journalistenpreis Informatik 2020

    Mimik, Gestik, Stimmen: Dank Maschinellem Lernen wird es immer einfacher, Videos zu manipulieren – selbst für Laien

    Section image

    KI aus der Region, Bericht 04/2025

    Während China mit DeepSeek die USA im Wettkampf um die leistungsstärksten Sprachmodelle herausfordert, ist Europa nach wie vor Zuschauer. Dabei gäbe es auch hier genug Potenzial, um endlich selbst in den Ring zu steigen.

    Unredigierter Text hier

    Section image

    Es werde Licht, Bericht 06/2021

    Der Mikrochip steckt in der Krise, nun sollen Lichtteilchen die altgedienten Elektronen ablösen. Erste optische Computerprogramme laufen bereits.

    Section image

    "Künstliche Intelligenz hat kein Bedürfnis zu leben“, Interview mit Sepp Hochreiter 07/2018

    KI-Pionier Sepp Hochreiter hat lernfähigen Maschinen ein funktionierendes Kurzzeitgedächtnis gegeben und damit maßgeblich zu ihrem aktuellen Siegeszug beigetragen. Wir haben den Uni-Professor gefragt, wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert. Und ob sie uns auch einmal gefährlich werden könnte.

    Section image

    ChatGPT und Co. durchdringen zunehmend unsere Gesellschaft. Wissenschaftler warnen vor einer Homogenisierung von Meinungen und dem Verlust kultureller Diversität.

    Unredigierter Text hier

    Section image

    ChatGPT und Co. durchdringen zunehmend unsere Gesellschaft. Die Auswirkungen reichen von besseren Informationen für alle bis hin zur Homogenisierung von Meinungen – das zeigen aktuelle Forschungen.

    Section image

    Videos können heute schon mit relativ geringem Aufwand täuschend echt manipuliert werden. Das macht auch vor den Toten nicht halt. Noch dieses Jahr soll Hollywood-Legende James Dean mit einem neuen Film auf die Kinoleinwand zurückkehren.

    Section image

    Linz(APA) – Forscher der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz
    haben einen Sensor entwickelt, der schnell und zuverlässig
    Handzeichen erkennt. Während herkömmliche Systeme zur Bilderkennung Millionen von Bildpunkten messen und auswerten, benötigt der neue Sensor lediglich zehn Einzelmessungen, erichten die Wissenschafter im Fachblatt „Optics Express“.

    Unredigierter Text hier